Wöchentliche Gartenführungen - aktuell -
unserer GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V. im Jahr 2018
Gehen Sie mit der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein auf Entdeckungsreise! Wir laden Sie vom Frühjahr
bis Herbst 2018 wieder ganz herzlich ein unsere Gärten zu besuchen.
Wir bringen auch im Jahr 2018 wieder Farbe in unsere Gärten.
Lernen Sie wochentags oder sonntags einen unserer Gärten ausführlich kennen.
Ausgebildete Gartenführer/innen begleiten Sie.
Stellen Sie Fragen, nehmen Sie Tipps und Anregungen mit.
Die Führungen beginnen bis auf wenige Ausnahmen um 15:00 Uhr, bitte auf die Anfangszeiten bei den Einzelbeschreibungen achten!
Dauer einer Gartenführung etwa 1,5 Stunden (wenn nicht anders angegeben).
Kosten 5.- € pro Person. Freier Eintritt für Mitglieder der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein und Kinder unter 16 Jahren.
Es ist normalerweise keine Anmeldung notwendig (aber Ausnahmen!), denn die Führungen finden bei jedem Wetter und unabhängig von der Teilnehmerzahl statt. (Unwetter ausgenommen.)
*************************************************************************************************************************************************************************************
Sonderveranstaltung der GartenRoute speziell für Kinder
Diese Veranstaltung ist individuell buchbar für Kinder ab 6 Jahren.
Eine tolle Idee für eine Geburtstagsfeier oder für das Freizeit- und Ferienprogramm.
Der Termin ist frei zu vereinbaren, weitere Auskünfte unter der Rufnummer 06766-755
Kosten auf Anfrage
Führung: Helga Hoffmann
Rosemarie Mensebach
Country Garden
Mühlenweg 3
55494 Benzweiler
Die Kräuterschnecke und ihre Bewohner
"Kleine Kräuterkunde für Kinder"
Hier erfahren neugierige Kinder
- Wo wachsen die Kräuter in der Kräuterschnecke
- Wie kann man sie verwenden
- Was kann man alles daraus machen
- Wieso brauchen wir Kräuter
- Weshalb sind sie so gesund - und
- Warum nicht mal eigene Kräuter ziehen
Dazu gibt es spannende Geschichten, Mitmachspiele
und natürlich Kostproben aus der Kräuterküche.
**************************************************************************************************************************************************
Gartenporträts - Gartenführungen (chronologisch von April bis Oktober)
mit Hinweisen auf eine
Teilnahme an den Tagen der "offenen Gärten"
pdf-Dateien ergänzen bei manchen Gärten das Informationsangebot. Klicken Sie einfach drauf!
*********************************************************************************************************************
- Weiter Blick in Moseltal und Eifel
- Traumgarten direkt am Traumpfad
- Verschiedene Gartenräume mit gemütlichen Sitzplätzen
- Dreistufige Ebenen durch gesetzte Bruchsteinmauern
- Variantenreiche Obstbestände:
Alte Obstbäume (Apfel, Kirsch, Pflaume, Mirabelle)
Beerenobst (Stachel-, Johannis-, Him- und Erdbeere, Josta)
Wildobst (Kornelkirsche, Schlehe, Holunder, Eberesche, Sanddorn)
- Zahlreiche Frühlingszwiebelblumen (Schachbrett, Tulpe, Lauch, Buschwindröschen)
- Üppige Alpin-Clematis
- Kleiner Küchenkräutergarten
keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Viele Stände mit alten Trödel- und Flohmarktsachen
von privaten Anbietern
- Raritäten aus Haushaltsauflösungen
- Möbel und alte Türen
- Gartenaccessoires
- Frühlingspflanzen, Stauden und Rosen aus dem Country Garden
- Kaffee- und Kuchenverkauf von der GartenRoute in der alten Scheune
Eintritt frei
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Besichtigung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
- Bäume zwischen Bahn und Bundesstraße
- Grüne und blühende Oase in Steillage
- Auf den Spuren der Gebrüder Grimm und Wilhelm Hauff
- Das Pantheon in Klein mit angrenzender Orchideenwiese
- Historische Burggärtnerei Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- 200 Jahre alte Eichen, sehr alten Weißdorn-Strauch
- die noch jungen Apfelbäumchen zwischen bunten Spalierpfosten als Grundstücksgrenze
- 12 verschiedene Apfelsorten mit erschnupperbaren Düften in Augenhöhe
- Weinreben an bunten Mikado-Stäben in Steillage
- Schöne Sitzplätze, Palme und Olivenbaum als Kübelpflanzen
geben dem Haus Toskana-Flair
- Gartenstempel
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Topfpflanzen schmücken den Hof eines liebevoll renovierten
Hunsrücker Bauernhauses
- Rhododendren und Azaleen umrahmen Kaiserkronen, Lilien, Akeleien
und Pfingstrosen im gepflegten Garten hinterm Haus
- Verschiedene Alliumsorten ziehen Insekten an
- Lauschige Sitzplätze im Garten laden zum Verweilen ein
keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Kein Rasen, sondern Wiese
- Keine Blumenrabatten, dafür Kübelpflanzen, Kakteen und Sukkulenten von allen Kontinenten,
viele davon Mitbringsel von Reisen
- Keine Rosen, stattdessen Hunderte stacheliger Gewächse im und um das Haus herum
- Pfingstrosen, die man so nicht erwartet
- Heimische Raritäten, darunter Quitten, Mispeln und eine Vielfalt an Heidelbeersträuchern
- Ein Garten voller Überraschungen für entdeckungsfreudige Menschen mit Sinn für Außergewöhnliches
- Tipps und Tricks von Herrn Berger für Kakteenliebhaber und solche, die es werden wollen
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Erlebnisfeld: Freizeitanlage zur Sinneserfahrung in freier Natur
- Streuobstwiesen und Benjeshecke
- Mannebacher Bienenweide mit Infos über die Bedeutung der Bienen und Honiggewinnung
- Dorfkern
- Biomasseheizzentrale mit Besichtigung
- Hochbehälter der ehemaligen Wasserversorgung
- Hunsrück-Eifelblick
- Kirschbaum und Kurzumtriebsplantage mit Pappeln
- Schieferaufschluss an einem Feld
- Wiesenquellmulde als Ursprung eines Baches
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Pflanzen zur Nahrung für Vögel und Insekten warten
mit Wohnungen für Tiere zum Brüten und Schlafen
- Ein neues großes Insektenhotel im Angebot
- Circa 20 offene, gefüllte, duftende Pfingstrosen
- Allium, Iris und Fingerhut in tollen Farbkombinationen
- Katzenminze, Geranium und Frauenmantel laden Bienen und Hummeln ein
- Frisch treibende Gräser, Clematis und späte Stauden
- Kleiner Gemüse- und Obstgarten
- Naturteich mit Orchideen und Baumbank zum Genießen der Teichbewohner
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Sonntag, 17. Juni, 15 Uhr
Führung: Klaus Zerwes
Familie Zerwes
Schmittbachstraße 10
55469 Simmern
Historische Rosen und neuzeitliche Rittersporne
SWR Traumgarten
Lassen Sie sich (ver)führen
- durch Duft und Blütenpracht von Zentifolien, Gallica-, Damaszener-,
Moos-, Bourbonrosen, frühe Edelrosen, englische und Kletterrosen
- durch das blaue Gartenband aus Dutzenden Farbvarianten von Ritterspornen
- durch Rosen für den Gaumen (Kostproben)
- beim Rundgang durch 2000 Jahre europäische Rosenzüchtung
- wenn gezeigt wird wie man Rosen durch Okulation vermehrt
- zu Informationen über Pflege, Schnitt und Pflanzenschutz der Rosen
- zur Repräsentationsrose des Welterbes Oberes Mittelrheintal "Zauber der Loreley"
und weiteren eigenen Züchtungen von Klaus Zerwes
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Auf der Vorderseite des Hauses stimmt sie ein kleiner Vorgarten
auf die Leidenschaft am Gärtnern ein
- Auf der Rückseite des alten Bauernhauses befindet sich
ein großer Garten mit vielen Gesichtern
- Zahlreiche Sonnen- und Schattenbeete eingebettet in die Landschaft
- 2 Teiche verbunden mit einem kleinen Wasserfall
- Kleiner Nutzgarten sowie selbst gebaute Hochbeete
- Weiter Blick in die Natur und lauschige Plätze zum Verweilen
- Altes Holz als Gestaltungselemente
- Vielzahl an Skulpturen, die den Charme des Gartens untermalen
- Kleine Geschichte vom Leben und Sterben eines Essigbaumes
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Tage der offenen Gärten in der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.
Samstag 30. Juni und Sonntag 1. Juli 2018 von 10 - 18 Uhr
Alle
teilnehmenden Gärten laden Sie herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch.
Einzelheiten zu den teilnehmenden Gärten erfahren Sie in Kürze in der Rubrik "Offene
Gärten".
- Verschiedene Hortensiensorten und traumhafte Samthortensien
- Mammutblatt und Flamingoahorn
- Anmutig gestaltete Beete mit Staudenvielfalt
- Kermesbeere und Kunstobjekte von Hunsrücker Künstlern
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Sonntag, 15. Juli, 15 Uhr
Führung: Helga Hoffmann
Frau Freitag
Hauptstraße 13
55481 Ober Kostenz
Garten im Wandel
Oase mitten im Dorf aus einem ehemaligen Wiesenstück entstanden: Sommerküche umgeben von einem Kräutergarten; gebaut aus alten
Paletten und mit viel Fantasie.
Lassen Sie sich überraschen.
- Geborgenheit hinter der Hainbuchenhecke in kultivierter Wildnis
- Lauschige Sitzplätze unter Bäumen
- Pflasterwege mit Hunsrücker Steinen
- Trockenmauern aus Abbruch alter Scheunen
- Gefäße und Gegenstände mit neuem Leben gefüllt
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Gemüsegarten mit alten Sorten
- Kräuterspirale und Kräuterbeete
- Minzemauer
- Alte Obstbäume
- Große Wiese
- Buchseinfassung
- Alte Geräte aus der Landwirtschaft
- Kleines Gewächshaus
Teilnahme an den Tagen der offfenen Gärten
Der Traum eines Gemüsegärtners:
- ein Hochbeet selbstgebaut aus Backsteinen und ein Gewächshaus
- Schattenspendende Bäume, deren Obst zum Naschen einlädt
- Rosen als hohe Farbtupfer
- Phloxe, Indianernessel und verschiedene Salbeiarten
- Ein Senkbeet mit Kräuterbepflanzung
- Mehrere Sitzplätze z.B. zum Betrachten des plätschernden Wasserlaufs
- Im Eintrittspreis enthalten sind zur Erfrischung Mineralwasser und Apfelschorle.
- Für einen gemütlichen Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen sowie Fruchtbowle mit und ohne Alkohol für jeweils 1.-€
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Ein Garten für Sonnenkinder und Genießer:
entspannend, verträumt, natürlich und schön
- Garteninspiration
- Hausgemachte Köstlichkeiten
- Verkauf von Dekorationsartikeln, Geschenken
und Gartenmöbeln im Landhausstil
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Blumen, Stauden, Kübelpflanzen
- Blütenduft rund ums Haus
- Gemüse, Beeren, Blumen, Kräuter
- harmonisches Zusammenspiel im modernen Bauerngarten
- Schiefer und Wasser
- gelungene Verbindung am Gartenteich
- Vielfältige Ziergehölzhecke
- Blickfang und Sichtschutz zugleich
- Mediterrane Pflanzen, Insektenhotel, Streuobstwiese
- Vielfalt der Genüsse für Mensch und Tier
- Gemütliche Sitzplätze im Freien und im Wintergarten
- Entspannung zu jeder Tages- und Jahreszeit
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Leben mit der Natur, mit Pflanzen, die gern in diesem Garten wachsen
- Gartenräume, um im Sommer draußen zu wohnen
- Lauschige Plätzchen zum Träumen und Kreativsein
- Kunstobjekte der Gartenbesitzer (Skulpturen, Fotografie und Malerei)
- Blütenduft, Farbenrausch, Vogelzwitschern
- Plätscherndes Wasser, raschelnde Gräser
- Natursteinmauern, Heil- und Wildpflanzen,
ein Paradies für Schmetterlinge, Bienen, Libellen und Echsen
keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Du kannst Dein Leben nicht verbreitern oder verlängern, nur vertiefen.
Dafür bieten wir wieder eine Gelegenheit.
Ansprechpartner: Christiane Nies - Telefon: 06764-3473; e-mail: mamahatschi@gmx.de
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Großer Wohngarten um einen Bauernhof
- Verschiedene gut geplante Staudenbeete und schöne Gartenbäume
- Lotte und Helga, die Alterswisserinnen erzählen Geschichten im Garten
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Blumenrabatte und Tischgarten
- Exponate aus Holz, Beton und Keramik, gestaltet von den Gartenbesitzern
- Streuobstwiese, Kräuterspirale, Steinhügelgarten
- Rotweinlaube, Sitzrondell
- Fachwerk-Gartenlaube mit Terrasse
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Wieder neigt sich das Gartenjahr dem Ende zu. Die Ernte ist eingefahren und die Speisekammern sind gefüllt. Regale voller Köstlichkeiten,
frisch aus dem Garten.
Marmelade, Obst, Gemüse, Fruchtleder, Saft, Rumtopf, Eingelegtes, Pesto, Chutney, Essig, Öle: alles selbgemacht - den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Ich würde mich freuen Sie in meinem Garten am Strom begrüßen zu dürfen. Vielleicht möchten Sie eine Ihrer selbstgemachten Köstlichkeiten mitbringen und das dazu gehörige Rezept. Bei einem Rundgang
durch den Garten werden Ideen und Rezepte ausgetauscht und jeder kann die Leckereien probieren. Ich freue mich auf einen gemeinsamen kulinarischen Nachmittag mit Menschen, die Freude am Genuss
haben.
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Unser beliebter Staudenbasar findet in diesem Jahr in Mannebach statt.
Geboten wird: die Möglichkeit,
die GartenRoute mit Pflanzenspenden zu unterstützen,
eine reichhaltige und preisgünstige Auswahl von Pflanzen aus der Region zu erwerben,
Erfahrungen und Fachwissen von Mitgliedern der GartenRoute zu Pflanzen und Garten in Anspruch zu nehmen
Staudenanlieferung:
Freitag 19. Oktober von 14 - 16 Uhr
Staudenverkauf:
Samstag 20. Oktober von 10 - 16 Uhr
*********************************************************************************************************************************
Informationen und Kontakt zur GartenRoute:
GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.
Rosemarie Mensebach
Mühlenweg 3
55494 Benzweiler
Tel. 06766-755
Fax: 06766-960280
mailto: gartenroute@t-online.de
www.gartenroute-hunsrück-mittelrhein.de
Hunsrück-Touristik GmbH Gebäude 663
55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543-507700 + Fax 06543-507709
mailto: info@hunsruecktouristik.de
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
An der Königsbach 8
56075 Koblenz
Tel.: 0261-9738470
Fax: 0261-973847-14
info@romantischer-rhein.de
www.romantischer-rhein.de
Zur Homepage:
Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Gruppen-Angebot mit Gartenbesuchen und weiteren interessanten Besichtigungs- und Ausflugsmöglichkeiten in unserer Region zusammen. Wir beraten Sie gerne.