Die Pandemie-Entwicklung der nächsten Monate ist nicht vorhersehbar. Sollten die Pandemieereignisse und diesbezügliche Vorschriften die geplanten Aktivitäten teilweise oder ganz
unmöglich machen, wird dies an dieser Stelle rechtzeitig veröffentlicht und bekannt gemacht.
Die aktualisierten meist wöchentlichen Gartenführungen
unserer GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.
für das Jahr 2022 finden Sie auf dieser Seite.
Gehen Sie mit der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein auf Entdeckungsreise!
Wir bringen auch im Jahr 2022 wieder Farbe in unsere Gärten.
Lernen Sie wochentags oder sonntags einen unserer Gärten ausführlich kennen.
Ausgebildete Gartenführer/innen begleiten Sie.
Stellen Sie Fragen, nehmen Sie Tipps und Anregungen mit.
Die Führungen beginnen bis auf wenige Ausnahmen um 15:00 Uhr, bitte auf die Anfangszeiten bei den Einzelbeschreibungen achten!
Dauer einer Gartenführung etwa 1,5 Stunden (wenn nicht anders angegeben).
Kosten 5.- € pro Person. Freier Eintritt für Mitglieder der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein und Kinder unter 16 Jahren.
Normalerweise ist keine Anmeldung notwendig (Aber bitte beachten! Bei einigen Gärten ist eine Anmeldung erforderlich!). Ansonsten finden die Führungen bei jedem Wetter und unabhängig von der Teilnehmerzahl statt. (Unwetter ausgenommen.)
*************************************************************************************************************************************************************************************
Gartenporträts - Gartenführungen 2022 (chronologisch von April bis Oktober)
mit Hinweisen auf eine
Teilnahme an den Tagen der "offenen Gärten"
pdf-Dateien ergänzen bei manchen Gärten das Informationsangebot. Klicken Sie einfach drauf!
*********************************************************************************************************************
- Weiter Blick in Moseltal und Eifel
- Traumgarten direkt am Traumpfad
- Verschiedene Gartenräume mit gemütlichen Sitzplätzen
- Dreistufige Ebenen durch gesetzte Bruchsteinmauern
- Variantenreiche Obstbestände:
Alte Obstbäume (Apfel, Kirsch, Pflaume, Mirabelle)
Beerenobst (Stachel-, Johannis-, Him- und Erdbeere, Josta)
Wildobst (Kornelkirsche, Schlehe, Holunder, Eberesche, Sanddorn)
- Zahlreiche Frühlingszwiebelblumen (Schachbrett, Tulpe, Lauch, Buschwindröschen)
- Üppige Alpin-Clematis
- Kleiner Küchenkräutergarten
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Besichtigung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
- Bäume zwischen Bahn und Bundestrasse
- Grüne und blühende Oase in Steillage
- Auf den Spuren der Gebrüder Grimm und Wilhelm Hauff
- Das Pantheon in Klein mit angrenzender Orchideenwiese
- Historische Burggärtnerei
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Viele Stände mit alten Trödel- und Flohmarktsachen von privaten Anbietern
- Raritäten aus Haushaltsauflösungen
- Möbel und alte Türen
- Gartenaccessoires
- Stauden und Rosen aus dem Country Garten
- Getränke, Kaffe- und Kuchenverkauf von der GartenRoute im alten Stall Eintritt frei
- Große Blumenwiese
- Viele alte Obstbäume
- Gemüsegarten mit selbst gebautem Hochbeet
- Gewächshaus
- Viele historische Geräte aus der Landwirtschaft, auch 2 große Erntewagen
- Kräuterspirale, Beete und Minzemauer
- Buchseinfassungen
- Gestaltung mit Schmiedeeisen aus der Ebschieder Schmiede (Beispiele: Zaun, Tor, Obelisk und Rosenbögen)
- Neu gebautes Backhaus
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Ein Garten für Sonnenkinder und Genießer:
entspannend, verträumt, natürlich und schön
- Garteninspiration
- Hausgemachte Köstlichkeiten
- Verkauf von Dekorationsartikeln, Geschenken
und Gartenmöbeln im Landhausstil
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Hans Peter Royer hat einmal gesagt:
"Nicht die Natur, sondern der Schöpfer will angebetet werden.
Ich kann den Berg nicht umarmen, aber ich kann Gott danken und ihn wertschätzen."
In diesem Sinne, herzlich willkommen zum Gartengottesdienst.
Ansprechpartner: Christiane Nies
Tel.: 06764 - 3473
Mail: mamahatschi@gmx.de
- Lilien und viele weitere Pflanzen im kleinen, aber feinen Dorfgarten
- Nachlass der 1000-Jahrfeier
- Nach dem Vorbild eines Klostergartens angelegt mit verschiedenen Einfassungen
- Heute ein Ort der Entspannung und Treffpunkt für ein ganzes Dorf
- Bewahrung und sorgsamer Umgang mit der Schöpfung
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Die zweite Generation Spalierobstbäumchen steht jetzt im 6. Jahr. Die Bäumchen haben sich zwischen den bunten
Spalierpfosten an der Grundstücksgrenze gut entwickelt.
- Ein kleiner Weinberg mit Gutedel-Reben an bunten Mikado-Stäben in Hanglage. Rosa blühender Thymian
begrünt den Hang am Boden.
- Vielfältig neu angelegte Blumenbeete mit Kräutern auf zwei Ebenen mit einladenden Ruheplätzen
- Ein alter Weißdornstrauch am Weinberg
- 200 Jahre alte Eichen geben dem Garten einen dekorativen Rahmen.
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Sonntag, 12. Juni , 10 bis 17 Uhr
Rosensammlung auf der Rheinhöhe
Sonderveranstaltung
Familien Langer und Lieber
Brunnenstraße 5 und 7
55422 Bacharach-Medenscheid
Besichtigung nur mit Anmeldung möglich!
Bitte melden Sie sich telefonisch über
06743/90092 oder 06743/2712
oder per Mail langer.frank@t-online.de oder beli-wendo@gmx.de an.
Eintritt: 3,-Euro / Person
Rosengarten Langer
ROSENSCHÄTZE
- Eine opulente Rosenvielfalt mit über 300 verschiedenen Rosen trifft auf ein Blütenkarussell bunter Begleitstauden.
- Phlox, Iris, Salbei und viele andere Blumenschätze bilden den Hofstaat der Rosenschätze.
- Eine Hommage an die Königin der Blumen in einem Garten voller Überraschungen.
- Verschlungene Pfade führen zu Plätzen zum Träumen, Philosophieren und Verweilen.
Rosengarten Lieber
GEWITTER DER ROSEN
- Schön sind die Rosen fürwahr - ein leises Beben zieht durch den Garten
- Kelch- und Blütenblätter gleich einem Rauschen; unbändige Lust auf Garten!
- Atme das Gold der Düfte! Die Dauer der Rose ist flüchtig....
- Rosen im Garten und ein Korbsessel im Schatten; Duft - Farbe - Klang
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Sonntag, 19. Juni, 15 Uhr
Führung: Klaus Zerwes
Familie Zerwes
Schmittbachstraße 10
55469 Simmern
Rosen und Rittersporne
SWR Traumgarten
Lassen Sie sich (ver)führen
- durch Duft und Blütenpracht von Zentifolien, Gallica-,
Damaszener-, Moos-, Bourbonrosen, frühe Edelrosen,
englische und Kletterrosen (ca. 500 Rosen)
- durch das blaue Gartenband aus Dutzenden Farbvarianten von Ritterspornstauden
- durch Rosen für den Gaumen (Kostproben)
- beim Rundgang durch Stationen europäischer Rosenzüchtung
- wenn gezeigt wird wie man Rosen durch Okulation vermehrt
- zu Informationen über Pflege, Schnitt und Pflanzenschutz der Rosen
- zur Repräsentationsrose des Welterbes Oberes Mittelrheintal "Zauber der Loreley"
und weiteren eigenen Züchtungen von Klaus Zerwes
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Der Garten der Familie Zerwes ist zusätzlich am Sonntag, den 26. Juni 2022 von 11:00 bis 18:00 kostenfrei geöffnet. Die zu dieser Zeit gültigen Pandemieregeln sind einzuhalten.
- Ein außergewöhnlich angelegter Gemüse- und Naschgarten
- Gemüse, Obst und Kräuter zum Riechen, Schmecken und Fühlen
- Verschiedene Rosensorten und Stauden
- Nistkästen für Vögel nach den Gesichtspunkten des Naturschutzbundes,
im Sinne eines ökologischen Gleichgewichts im Garten
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Tage der offenen Gärten in der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.
Samstag 02.Juli und Sonntag 03. Juli 2022 von 10 - 18 Uhr
Alle
teilnehmenden Gärten laden Sie herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch.
Einzelheiten zu den teilnehmenden Gärten erfahren Sie in der Rubrik "Offene
Gärten".
- Schwungvolle Staudenbeete
- Rosen an verschiedenartigen Rankgerüsten
- Schattenspendende Obstbäume
- Plätschender Wasserlauf
- Gewächshaus und Hochbeet für Gemüse
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Sonntag, 17. Juli, 15 Uhr
Führung: Helga Hoffmann
Frau Freitag
Hauptstraße 13
55481 Ober Kostenz
Garten im Wandel
Ein kleiner Garten im Mittelpunkt des Dorfes, lädt ein auf eine Entdeckungstour. Verwunschen hinter einer Hainbuchenhecke
erwartet Sie ein liebevoll gestalteter Garten, in dem alte Dinge weiterleben dürfen.
- Lauschige Sitzplätze unter Bäumen
- Pflasterwege mit Hunsrücker Steinen
- Trockenmauern aus Abbruch alter Scheunen
- Gefäße und Gegenstände mit neuem Leben gefüllt
- Sommerküche umgeben von einem Kräutergarten
- Flohmarkt;
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Großer Wohngarten um einen Bauernhof
- Verschiedene gut geplante Staudenbeete und schöne Gartenbäume
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Schmetterlingsflieder als Insektenmagnet
- Verbena bonariensis
- Kirschbaum und Zierkirsche
- Eukalyptus und Ginkgo Baum
- Schattenbeet mit vielen Hostas
- Hochbeet mit Tomaten, Erdbeeren, Zucchini und Kohlrabi
- Bambusrondell mit Sitzplatz zum Entspannen
- Gartenhaus mit Hochterrasse
- Wintergarten Dschungel
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Blumen, Stauden, Kübelpflanzen: Blütenduft rund ums Haus
- Gemüse, Beeren, Blüten, Kräuter: ein harmonisches
Zusammenspiel im modernen Bauerngarten
- Schiefer und Wasser: eine gelungene Verbindung am Gartenteich
- Vielfältige Ziergehölzhecke: Blickfang und
Sichtschutz zugleich
- Mediterrane Pflanzen, Insektenhotel, Streuobstwiese: Vielfalt an Genüssen für Mensch und Tier
- Gemütliche Sitzplätze im Freien und im Wintergarten: Entspannung zu jeder Tages- und Jahreszeit
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Bekannte und seltene Kübelpflanzen
- Heimische Raritäten - darunter Quitten, Mispeln und Heidelbeervielfalt
- Kübelpflanzen, Kakteen und Sukkulenten von allen Kontinenten; viele Mitbringsel von Reisen
- Kakteenvielfalt rund ums Haus und im Kalthaus
- Dazu gibt es von Herrn Berger die richtigen Tipps zur Pflege und Vermehrung von Kakteen für Kakteenliebhaber und
solche, die es werden wollen
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Alte Werkzeuge, Schreibmaschinen, Nähmaschinen und manches andere kann man im Museum sehen
- Alte Ackergeräte sind im Garten ausgestellt
- Verschiedene Wildkräuter und Stauden locken Bienen, Schmetterlinge und Vögel in den Naturgarten
- Verschlungene Wiesenwege führen zu Bäumen, Rabatten
und Sträuchern
- Verschiedene Sitzplätze laden im Garten und im Museum zum Verweilen ein
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
In unserem Garten steht die Wirkkraft der Pflanze im Mittelpunkt.
Im August zeigen sich die Gödenrother Gärten von ihrer schönsten Seite.
Genießen Sie die farbfrohe Blütenpracht von über 15000 Stauden, Kräutern, Wildpflanzen, Büschen und Bäumen.
Entdecken Sie unser Steppenbeet, dass die Hitze des Sommers liebt, den Teichgarten mit den vom Wasser verwöhnten Pflanzen und all seinen vielfältigen Bewohnern, die Hildegardrabatten und vieles
mehr.
Das Herzstück der Gödenrother Gärten bildet der Hortus mit 16 Hochbeeten und 200 verschiedenen Heilpflanzen. Das Sammeln und die Weitergabe von altem Wissen liegt uns besonders am Herzen.
In unseren Workshops, Seminaren und Fortbildungen wird dieses Wissen wieder lebendig.
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Der Garten verbindet und erweitert barrierefrei den Lebensbereich von fünf ebenerdigen Wohnungen und einem
Büro.
Er ist formal der Architektur untergeordnet und gliedert sich in zwei Höfe mit dazugehörigen Wegen, Garagen und
Parkplätzen.
Die folgenden Gartenelemente können hervorgehoben werden:
- 6 Terrassen mit Randbepflanzungen
- Eine kleine Obstwiese und ein kleiner Teich mit Steg
- Hochbeete für alle Bewohner
- Gemüse- und Beerengarten
- Rosenbeete
- Zisternen (insgesamt 14000 Liter) und Leitungssystem für Bewässerung
- Grundstücksrandbepflanzungen mit Gehölzen, Blühstauden und Blattschmuckpflanzen als Sichtschutz
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Durch einen von Weinreben berankten Torbogen gelangen Sie in den ersten von 3 Gartenbereichen
- Befestigte Pflasterwege und grüne Rasenflächen verbinden die Gartenbereiche miteinander
und führen an Staudenbeeten und blühenden Rosen vorbei
- Einzelne Gartenobelisken mit Kletterrosen und Clematis bepflanzt setzen Akzente in die Höhe
- Schattenbeete mit Rhododendren, Farnen und Funkien wollen entdeckt werden
- Verschiedene Sitzplätze geben immer wieder neue Einblicke in den Garten
- Dekorative Accessoires liebevoll in Szene gesetzt, unterstreichen den romantischen Stil des Gartens
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Das Haus Sickingen, erbaut in den Jahren 1438 bis 1450, ist ein bedeutendes Kulturdenkmal in der Denkmalzone von
Bacharach gelegen, das im Rahmen der Gartenführung besichtigt werden kann.
- Der Garten liegt am Fuß der Burg Stahleck mit Blick über die historische Dachlandschaft von Bacharach. Er ist als
naturnaher Garten konzipiert, der Lebensraum für die heimische Flora und Fauna schafft.
- Darin befinden sich ein Pavillon, ein Teich, ein Rosengarten und verschiedene Sitzplätze mit reizvollen
Blickbeziehungen. Die Wege, Treppen und Stützmauern wurden aus regionaltypischem Schiefer erstellt. Die sonnige
Lage des Grundstücks ermöglichte die Anpflanzung von wärmeliebenden Pflanzen.
- Der Garten des Monsieur Petit wurde im Wettbewerb für Bau- und Gartenkultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal 2019
ausgezeichnet und ist bei Konzerten und anderen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich.
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Dieses Jahr findet unser beliebter Staudenbasar im Garten von Frau Freitag in Ober Kostenz statt.
Gartenfreunde können hier Setzlinge, Ableger von Zier- und Nutzpflanzen sowie Stauden und Gehölze günstig erwerben. Es werden ebenfalls Informationen zum Thema Natur- und Umweltschutz angeboten.
Mitglieder der GartenRoute stehen mit Erfahrung und Fachwissen zur Verfügung und geben nützliche Tipps zur richtigen Pflege und Verwendung der Pflanzen.
Gerne können Sie die GartenRoute mit einer Pflanzenspende unterstützen. Bitte beschriften Sie die Pflanzen.
Staudenanlieferung:
Freitag 30. September 2022 von 14:30 - 16 Uhr
Staudenverkauf:
Samstag 01. Oktober 2022 von 10 - 16 Uhr
*********************************************************************************************************************************
Informationen und Kontakt zur GartenRoute:
GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.
Rosemarie Mensebach
Mühlenweg 3
55494 Benzweiler
Tel. 06766-755
mailto: gartenroute@t-online.de
www.gartenroute-hunsrück-mittelrhein.de
Hunsrück-Touristik GmbH Gebäude 663
55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543-507700 + Fax 06543-507709
mailto: info@hunsruecktouristik.de
www.hunsruecktouristik.de
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
An der Königsbach 8
56075 Koblenz
Tel.: 0261-9738470
Fax: 0261-973847-14
info@romantischer-rhein.de
www.romantischer-rhein.de
Zur Homepage:
Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Gruppen-Angebot mit Gartenbesuchen und weiteren interessanten Besichtigungs- und Ausflugsmöglichkeiten in unserer Region zusammen. Wir beraten Sie gerne.