Die aktualisierten meist wöchentlichen Gartenführungen
unserer GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.
für das Jahr 2024 finden Sie auf dieser Seite.
Gehen Sie mit der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein auf Entdeckungsreise!
Wir bringen auch im Jahr 2024 wieder Farbe in unsere Gärten.
Lernen Sie wochentags oder sonntags einen unserer Gärten ausführlich kennen.
Ausgebildete Gartenführer/innen begleiten Sie.
Stellen Sie Fragen, nehmen Sie Tipps und Anregungen mit.
Die Führungen beginnen bis auf wenige Ausnahmen um 15:00 Uhr, bitte auf die Anfangszeiten bei den Einzelbeschreibungen achten!
Dauer einer Gartenführung etwa 1,5 Stunden (wenn nicht anders angegeben).
Kosten 5.- € pro Person. Freier Eintritt für Mitglieder der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein und Kinder unter 16 Jahren.
Normalerweise ist keine Anmeldung notwendig (Aber bitte beachten! Bei einigen Gärten ist eine Anmeldung erforderlich!). Ansonsten finden die Führungen bei jedem Wetter und unabhängig von der Teilnehmerzahl statt. (Unwetter ausgenommen.)
*************************************************************************************************************************************************************************************
Gartenporträts - Gartenführungen 2024 (chronologisch von April bis Oktober)
mit Hinweisen auf eine
Teilnahme an den Tagen der "offenen Gärten"
pdf-Dateien ergänzen bei manchen Gärten das Informationsangebot. Klicken Sie einfach drauf!
*********************************************************************************************************************
Pflanzen mit ihrer Schönheit und ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten beflügelten schon immer die Fantasie von Geschichtenerzählern. So ist es wenig verwunderlich, dass sie oft eine wichtige Rolle in Märchen spielen. Vom Holunder bis zur Dornenhecke – in Märchen werden Pflanzen erwähnt, die unsere Sprache, Kultur und Geschichte seit Jahrhunderten begleiten. Sie beflügeln aber nicht nur die Fantasie, sondern helfen die Welt zu begreifen. Denn die Pflanzen in Märchen sind voller Symbolkraft. Um die Entschlüsselung dieser Symbolkraft anhand von ausgewählten Pflanzen des Hausgartens Am Kapellchen 14, in Nörtershausen soll es am 21.04., um 15.00 Uhr gehen.
- Es wird eine kostenfreie Erfrischung gereicht.
- Der Garten selbst ist nicht barrierefrei. Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Der Streifzug über einen Flohmarkt, wer liebt ihn nicht.
- Auf der Suche nach Raritäten, dabei noch Spaß beim Handeln und Feilschen
- Der Flohmarkt der GartenRoute in Mensebachs Country Garden bietet Ihnen die Gelegenheit auf Schnäppchenjagd zu
gehen.
- Viele Stände von privaten Anbietern mit alten Möbeln,Trödel- und Flohmarktsachen, außerdem Frühlingspflanzen,
Stauden,
Rosen und Gartenaccessoires aus dem Country Garden erwarten die Besucher.
- Zum Abschluss kann man noch bei Kaffee und Kuchen verweilen.
- Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Ihren
Besuch.
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Naturnaher Garten am Rande des Dorfes
- Vorgarten mit Birnbaum, vielen blühenden Osterglocken, Traubenhyazinthen und Vergißmeinnicht
- Malerischer Blick auf die angrenzenden blühenden Streuobstwiesen und das Nachbardorf Norath
- Insekten, Schmetterlinge und Vögel finden in den Staudenbeeten mit vielen unterschiedlichen Pflanzen und Sträuchern
einen reich gedeckten Tisch
- Viele strukturgebende Buchsbaumkugeln und Hecken
- Einige Sitzplätze zum Verweilen eröffnen verschiedene Blicke in den Garten
- Kleines Kaltgewächshaus von einer Buchenhecke geschützt
- Offene Keramikwerkstatt
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Geschichte der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
- Bäume zwischen Bahn und Bundestrasse
- Grüne und blühende Oase in Steillage
- Auf den Spuren der Gebrüder Grimm und Wilhelm Hauff
- Das Pantheon in Klein mit angrenzender Orchideenwiese
- Historische Burggärtnerei
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Staudenbepflanzung rund ums Haus
- Viele Clematisarten
- Terrassenförmige Hangbestigung mit Trockenmauern
bepflanzt mit verschiedenen Steingartenpflanzen
- Frühlingsblüher und ein kleiner Teich
- Gartenhaus mit Insektenhotel
- Rustikale Gartendusche
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Große Blumenwiese; viele alte Obstbäume
- Gemüsegarten mit selbst gebautem Hochbeet; Gewächshaus
- Historische Geräte aus der Landwirtschaft
- Kräuterspirale und Beete
- Minzemauer, neues Backhaus
- Buchseinfassungen
- Gestaltung mit Schmiedeeisen aus der Ebschieder Schmiede
Beispiele: Zaun, Tor, Obelisk und Rosenbögen
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Sonntag, 26. Mai, 15 Uhr
Führung: Helga Hoffmann
Frau Freitag
Hauptstraße 13
55481 Ober Kostenz
Garten im Wandel
Ein kleiner Garten, im Mittelpunkt des Dorfes, lädt ein auf eine Entdeckungstour. Verwunschen hinter einer Hainbuchenhecke erwartet Sie ein liebevoll gestalteter Garten, in dem alte Dinge weiterleben dürfen.
- Lauschige Sitzplätze unter Bäumen
- Pflasterwege mit Hunsrücker Steinen
- Trockenmauern aus Abbruch alter Scheunen
- Gefäße und Gegenstände mit neuem Leben gefüllt
- Sommerküche umgeben von einem Kräutergarten
- Flohmarkt
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Mehrere Beete mit Stauden, Rosen und anderen Blütenpflanzen
- Ein Sitzplatz unter einer Kletterrose
- Ein Kräuterbeet unter einem Apfelbaum
- Verschiedene Schatten spendende Obstbäume
- Mehrere Sitzplätze für verschiedene Ansichten des Gartens
- Ein kleiner Teich mit plätscherndem Wasserlauf
- Ein 3-teiliges Hochbeet aus gemauerten alten Backsteinen
- Ein Gewächshaus für Tomaten
- Ein Erfrischungsgetränk ist kostenlos
Bei gutem Wetter bieten wir nach der Gartenführung Kaffee und Kuchen gegen Bezahlung an.
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Sonntag, 09. Juni, 15 Uhr
Führung: Klaus Zerwes
Familie Zerwes
Schmittbachstraße 10
55469 Simmern
Rosen und Rittersporne
SWR Traumgarten
Lassen Sie sich (ver)führen
- durch Duft und Blütenpracht von Zentifolien, Gallica-,
Damaszener-, Moos-, Bourbonrosen, frühe Edelrosen,
englische und Kletterrosen (ca. 500 Rosen)
- zu Lillys Garten
- durch das blaue Gartenband aus Dutzenden Farbvarianten von Ritterspornstauden
- durch Rosen für den Gaumen (Kostproben)
- beim Rundgang durch Stationen europäischer Rosenzüchtung
- wenn gezeigt wird wie man Rosen durch Okulation vermehrt
- zu Tipps über Pflege, Schnitt und Pflanzenschutz der Rosen
- zur Repräsentationsrose des Welterbes Oberes Mittelrheintal "Zauber der Loreley"
und weiteren eigenen Züchtungen von Klaus Zerwes
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Tage der offenen Gärten in der GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.
Samstag 15. Juni und Sonntag 16. Juni 2024 von 10 - 18 Uhr
Alle
teilnehmenden Gärten laden Sie herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch.
Einzelheiten zu den teilnehmenden Gärten erfahren Sie in der Rubrik "Offene
Gärten".
- Ansaaten und Bepflanzung mit Wildblumen, Blumenwiese
- Wassergraben mit Amphibien
- Benjeshecke
- Apfel- und Pflaumenbäume
- Walnussbaum und Traubenkirsche
- Taglilien
- Insektenhotel
- Sitzplätze zum Verweilen
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Wir laden in unseren großen Wohngarten ein zum Verweilen, Entspannen und zum Austausch unter
Gartenfreunden
-Natürliche Gartenräume schenken uns Lieblingsplätze, entstanden durch Hecken, Sträucher, Bäume,
Wege, Natursteinmauern, verschiedene Ebenen,
mal sonnig, mal schattig, mit Weitblick, mal ein Gehaichnis, einfach zum Wohlfühlen
-Einen Teich mit Seerosen und sprudelndem Bachlauf, von Gräsern umgeben, lockt Vögel, Libellen
und Frösche
-Um die Sitzplätze herum blüht und duftet es von bunten Stauden, Wild- und Heilpflanzen und von
Rosen überall
-Nach der Führung sind die Gäste herzlich eingladen bei kleinen Köstlichkeiten zu verweilen und noch
mehr Romantik zu genießen
-Es gibt aus unserem Freundeskreis Musik, Fotografien, Malerei, Märchen,
Poesie
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- In diesem Garten fühlen sich die verschiedensten Tiere wohl (Ziegen, Hühner, Enten,
Wachteln, Kaninchen, Hund und Katze)
- Interessant für Kinder, die etwas über Haltung, Pflege und Fütterung der Tiere lernen möchten
- Natürlich darf auch gestreichelt und gefüttert werden
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Kleine Geschichten zur Entstehung und Entwicklung des Gartens
- Auf der Vorderseite des Hauses stimmt Sie ein kleiner Vorgarten auf die Leidenschaft am Gärtnern ein.
- Auf der Rückseite des alten Bauernhauses befindet sich ein großer Garten mit vielen Gesichtern.
- Zahlreiche Sonnen- und Schattenbeete eingebettet in die Landschaft
- 2 Teiche verbunden mit einem kleinen Wasserfall
- Kleiner Nutzgarten sowie verschiedene Arten Hochbeete
- Weiter Blick in die Natur und lauschige Plätze zum Verweilen
- Altes Holz als Gestaltungselemente
- Vielzahl an Skulpturen, die den Charme des Gartens untermalen
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Wandeln auf verschlungenen Pfaden um ein liebevoll renoviertes Fachwerkhäuschen herum, an Naturteich, Hecken und Bäumen vorbei, durch ein kleines Urwäldchen zu einer malerischen Aussicht und weiter an großen Kirschbäumen und Wildblumen entlang, vom Wasserplätschern angezogen, zu einem weiteren Teich, in dem sich Molche und Frösche tummeln und Schwalben baden. Hier ausruhen oder den Teich umrunden und sich weiter bewegen an einem kleinen Pavillon und Mini-Wochenendhäuschen vorbei zu Ruinen aus Schiefermauern, auf denen einst ein uraltes Fachwerkhaus stand, inmitten derer jetzt ein sonniges Plätzchen zum Verweilen einlädt.
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Der Garten verbindet und erweitert den Lebensbereich von fünf ebenerdigen Wohnungen und einem Büro. Er gliedert
sich in zwei Höfe mit privaten und gemeinsam genutzten Bereichen. Üppige Staudenbeete mit über 40
Pflanzenarten wechseln sich mit standortgerechten Gehölzen ab.
Wesentliche Punkte der Gartenphilosophie sind der Erholungs- und Nutzwert, die Pflegeleichtigkeit sowie die
biologische Vielfalt (Flora und Fauna) und Nachhaltigkeit.
Die folgenden Gartenelemente können hervorgehoben werden:
- Sechs Terrassen mit Randbepflanzungen
- Eine kleine Obstwiese
- Hochbeete für alle Bewohner
- Ein kleiner Teich mit Steg
- Gemüse- und Beerengarten
- Rosenbeete
- Regenwasserzisternen und Leitungssystem für Bewässerung (insgesamt 14.000 Liter)
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Im Sommer zeigen sich die Gödenrother Gärten von ihrer schönsten Seite. Genießen Sie auf 1,6 ha Fläche die farbenfrohe Blütenpracht von Stauden,
Kräutern, Wildpflanzen, Büschen und Bäumen.
Im Steppenbeet gibt es üppige, aber trockenresistente Stauden zu entdeckrn. Die Luft ist erfüllt vom Duft unzähliger Duftpflanzen.
Farbenfrohe Rosenblüten locken in den Schatten der Pergolen.
Auch der Weidentunnel lädt zum Verweilen ein. Es gibt viel zu erkunden. Darunter die Hildegardrabatte, das Paracelsusbeet, der Teichgarten, die Naturbühne, der großzügige Landschaftsgarten und vieles mehr.
Unser Nutzgarten wird nach Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet. Das Herzstück der Gödenrother Gärten bildet unser Heilpflanzengarten (Hortus).
Angelegt wurden die Gärten, um altes Wissen zu sammeln, zu bewahren und zu teilen. Dieser private Garten ist öffentlich zugänglich. Workshops, Seminare und Führungen werden angeboten.
Genießen Sie den Garten mit allen Sinnen.
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Im modernen Bauerngarten die Vielfalt und Harmonie von Gemüse, Beeren, Kräutern und Blumen genießen
- Von Blütenduft und Blütenfülle rund ums Haus
bezaubern lassen
- Vorbei an bunter Ziergehölzhecke, Blumenrabatten, mediterranen Pflanzen und Obstbäumen flanieren
- Am großen Gartenteich mit Schieferumrandung der Natur lauschen
- Mit Liebe ausgewählte und gestaltete Details
entdecken
- Verweilen und entspannen auf gemütlichen Sitzplätzen
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Durch einen von Weinreben berankten Torbogen gelangen Sie in den ersten von drei Gartenbereichen.
- Befestigte Pflasterwege und grüne Rasenflächen verbinden die Gartenbereiche miteinander und führen an
Staudenbeeten und blühenden Rosen vorbei.
- Einzelne Gartenobelisken mit Kletterrosen und Clematis bepflanzt setzen Akzente in die Höhe.
- Schattenbeete mit Rhododendren, Farnen und Funkien wollen entdeckt werden.
- Verschiedene Sitzplätze geben immer wieder neue Einblicke in den Garten.
- Dekorative Accessoires liebevoll in Szene gesetzt, unterstreichen den romantischen Stil des Gartens.
Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
- Zur Einstimmung liest der Hausherr aus den Briefen vor, die Victor Hugo 1840 in Bacharach geschrieben hatte.
- Das Haus Sickingen, erbaut in den Jahren 1438 bis 1450, ist ein bedeutendes Kulturdenkmal in der Denkmalzone von
Bacharach gelegen, das im Rahmen der Gartenführung besichtigt werden kann.
- Der Garten liegt am Fuß der Burg Stahleck mit Blick über die historische Dachlandschaft von Bacharach. Er ist als
naturnaher Garten konzipiert, der Lebensraum für die heimische Flora und Fauna schafft.
- Darin befinden sich ein Pavillon, ein Teich, ein Rosengarten und verschiedene Sitzplätze mit reizvollen
Blickbeziehungen. Die Wege, Treppen und Stützmauern wurden aus regionaltypischem Schiefer erstellt. Die sonnige
Lage des Grundstücks ermöglichte die Anpflanzung von wärmeliebenden Pflanzen.
- Der Garten des Monsieur Petit wurde im Wettbewerb für Bau- und Gartenkultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal 2019
ausgezeichnet und ist bei Konzerten und anderen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich.
Keine Teilnahme an den Tagen der offenen Gärten
Dieses Jahr findet unser beliebter Staudenbasar im Hof der Familie Stilz in
56288 Ebschied, Hauptstr. 34 statt.
Gartenfreunde können hier Setzlinge, Ableger von Zier- und Nutzpflanzen sowie Stauden und Gehölze günstig erwerben.
Es werden ebenfalls Informationen zum Thema Natur- und Umweltschutz angeboten.
Mitglieder der GartenRoute stehen mit Erfahrung und Fachwissen gerne zur Verfügung. Sie können sich nützliche Tipps zur richtigen Pflege und Verwendung Ihrer Pflanzen einholen.
Gerne können Sie die GartenRoute mit einer Pflanzenspende unterstützen. Bitte beschriften Sie die Pflanzen.
Staudenanlieferung:
Samstag, den 05. Oktober 2024 von 14:00 - 16 Uhr
Staudenverkauf:
Sonntag, den 06. Oktober 2024 von 9:00 - 17 Uhr
Gleichzeitig ist in Ebschied am Sonntag, 06. Oktober ein Dorfflohmarkt.
*********************************************************************************************************************************
Informationen und Kontakt zur GartenRoute:
GartenRoute Hunsrück-Mittelrhein e.V.
Rosemarie Mensebach
Mühlenweg 3
55494 Benzweiler
Tel. 06766-755
mailto: gartenroute@t-online.de
www.gartenroute-hunsrück-mittelrhein.de
Hunsrück-Touristik GmbH Gebäude 663
55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543-507700 + Fax 06543-507709
mailto: info@hunsruecktouristik.de
www.hunsruecktouristik.de
Romantischer Rhein Tourismus GmbH
An der Königsbach 8
56075 Koblenz
Tel.: 0261-9738470
Fax: 0261-973847-14
info@romantischer-rhein.de
www.romantischer-rhein.de
Zur Homepage:
Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Gruppen-Angebot mit Gartenbesuchen und weiteren interessanten Besichtigungs- und Ausflugsmöglichkeiten in unserer Region zusammen. Wir beraten Sie gerne.